Analyse

Allgemein gesagt: Eine Analyse ist eine systematische Untersuchung. Die zu untersuchende Anlage oder das Gerät, wird dabei entsprechend dem Auftrag gedanklich in verschiedene Messobjekte zerlegt. Anschließend werden diese geordnet, untersucht und ausgewertet. Dabei darf die Vernetzung der einzelnen Elemente und deren Integration in die Anlage nicht außer Acht gelassen werden.

Analyse von kältetechnischen Anlagen

Hier unsere grundsätzliche Vorgehensweise

  1. Analyse der inneren Lasten und deren gezielte Senkung
  2. Analyse der benötigten Luftmassen- bzw. volumenströme und deren gezielte Senkung auf das notwendige Maß zur Aufrechterhaltung des Komforts und der Gebäudefunktion
  3. Datenerfassung der Kältemaschinen / Kaltwassersätze per Checkliste
  4. Messtechnische Erfassung der kältetechnischen System – Kaltwassersätze
  5. Auswertung / Analyse der erfassten Daten
  6. Simulation der Anlage im Jahresverlauf zur Ermittlung einer Baseline
  7. Erstellung eines Maßnahmenkatalogs über vorgeschlagene Energieeinsparmaßnahmen
  8. Erstellung des Abschlussberichts
  9. Installation des ClimaCheck – Systems zur automatischen Überwachung der Kälteanlagen und Sicherstellung der Anlageneffizienz und der Energieeinsparung
  10. Implementierung der Maßnahmen
  11. Überwachung der erfolgreichen Durchführung der Maßnahmen mit Erstellung eines Berichts
  12. Schulung der Mitarbeiter
  13. Kontinuierlicher Überwachungs- und Verbesserungsprozess auf der Basis der tatsächlich täglich gemessenen Daten

Die messtechnische Datenerfassung erfolgt mit der “Internen Methode ” von ClimaCheck. Bei Bedarf werden weitere Zweitmessungen zeitgleich durchgeführt. Dies können zum Beispiel bei Wärmepumpen oder Kaltwassernetzen wasserseitige Messungen sein, wo weitere wichtige Anlagenparameter wie Vor- und Rücklauftemperaturen, Massen- und Volumenströme und Heiz- und Kälteleistungen gemessen werden.

Eine wichtige Phase der Auswertung nach der eigentlichen Datenerfassung ist die anschließende Sichtung und Interpretation der gesammelten Daten. Das Ziel einer solchen Analyse ist häufig die Feststellung des Leistungs-Ist-Zustandes der Anlage. Häufig soll mit diesen Daten auch eine Ursachenanalyse des Ist-Zustandes vorgenommen werden.

Die Ist-Zustandsanalyse ist meist ein erster wichtiger und notwendiger Schritt, um bestehende Probleme zu lösen oder eine Anlage zu optimieren. Die verwendeten Methoden haben auch messtechnische Grenzen. 

Kontaktieren Sie uns. 

Die Firma KühlAnalyse berät Sie gerne bei der Bewältigung Ihrer messtechnischen Herausforderungen.

Analyse von RLT-Anlagen

Allgemeines

Es besteht die Möglichkeit zentrale raumlufttechnische Anlagen tiefgründig unter zur Hilfenahme von Messtechnik zu analysieren. Hierbei werden die Funktion und Effizienz der einzelnen Anlagenbauteile systematisch untersucht. Die Praxis zeigt, dass ohne genaue Untersuchung der einzelnen Anlagenbauteile eine energetische Gesamtbewertung zwar möglich ist, aber eine Optimierung der Anlage nur schwer zu realisieren ist.

Lesen bitte in die Beschreibungen der einzelner Analysemöglichkeiten sowie einiger Beispiele aus der Praxis…

Bewertung der Ventilatoren:

Zur Analyse Ihrer Zuluft- und Abluftventilatoren benötigen Sie folgende Messwerte und  Angaben:

  • elektrische Leistungsaufnahme des Ventilators
  • statische Druckdifferenz des Ventilators
  • K-Wert des Ventilators

Sie erhalten folgende Auswertungen:

  • spezifische Ventilatorleistung
  • Wirkungsgrad des Ventilators

Messbeispiel:

Die diese zwei Messergebnisse zeigen deutliche Abweichungen. Durch den Einsatz der moderner Ventilatortechnik lassen die spezifischen Ventilatorleistungen deutlich senken und Wirkungsgrade deutlich steigern.

In diesem Falle haben die Ventilatoren folgende Klassifizierungen.
Ventilator linkes Bild :     spezifische Ventilatorleistung –> SPF4
Ventilator rechtes Bild :  spezifische Ventilatorleistung –> SPF3

Hinweis: Die Widerstände in Innengerät und Kanalnetz können sehr unterschiedlich sein, deswegen ist der Spezifische Ventilatorwiderstand nur bedingt aussagekräftig.
Ein langes Kanalnetz und viele Einbauteile beeinflussen den SFP-Wert negativ.

Bewertung der Luftgeschwindigkeit:

Zur Analyse der Luftgeschwindigkeit benötigen Sie folgende Messwerte und Angaben:

  • statische Druckdifferenz des Ventilators
  • K-Wert des Ventilators
  • Kanalabmessungen
  • elektrische Leistungsaufnahme des Ventilators  (für zusätzliche Auswertungen)

Bei Verwendung der ClimaCheck-Messtechnik erhalten Sie folgende Auswertungen:

  • Volumenstrom
  • Massenstrom
  • Luftgeschwindigkeit

Messbeispiel:

Das Messergebnis zeigt eine relative hohe Kanalgeschwindigkeit. Dies führt in diesem Falle zu einer Einstufung in die Geschwindigkeitsklasse V7.

Hinweis: V1 ist die beste Geschwindigkeitsklasse und V9 die schlechteste Geschwindigkeitsklasse.

Kontaktieren Sie uns. 

Die Firma KühlAnalyse berät Sie gerne bei der Bewältigung Ihrer messtechnischen Herausforderungen und bei der Optimierung Ihrer Anlagen.